Das önologische Erbe Kampaniens: Land der Vulkane und alten Rebsorten
Kampanien blickt auf eine jahrtausendealte Weinbautradition zurück, deren Wurzeln in der griechischen und etruskischen Zivilisation liegen. Die vulkanischen Böden des Vesuvs und der Phlegräischen Felder, reich an Mineralien und Asche, bilden zusammen mit der komplexen Orografie der Region ein Mosaik von Mikroklimata, das in Italien einzigartig ist. Dieses geologische Erbe kommt in den Rotweinen Kampaniens, die sich durch eine außergewöhnliche Persönlichkeit und Langlebigkeit auszeichnen, wunderbar zum Ausdruck und erzählt die Geschichte eines Landes, in dem der Weinbau seit Jahrhunderten ein untrennbarer Bestandteil der lokalen Kultur ist.
Aglianico: der Prinz unter den Rebsorten Kampaniens
Der Aglianico findet in Kampanien, insbesondere in Irpinia, seinen edelsten Ausdruck in Weinen, die eine imposante Struktur, eine raffinierte Tanninstruktur und komplexe Noten von dunklen Früchten, Gewürzen, Tabak und Lakritz aufweisen, mit der charakteristischen Mineralität, die ihnen die vulkanischen Böden verleihen.
Ein Mosaik autochthoner Rebsorten: der önologische Schatz Kampaniens
Neben dem Aglianico würdigt unsere Sammlung auch andere Juwelen des kampanischen Weinbaugebiets. Vom Piedirosso (oder Per' e Palummo) aus den Phlegräischen Feldern und der Amalfiküste, Protagonist der Weine von Marisa Cuomo und Cenatiempo, bis hin zu den Interpretationen des Lacryma Christi del Vesuvio von Villa Dora und Mastroberardino. Es mangelt nicht an Raritäten wie dem Pallagrello Nero und dem Casavecchia del Casertano oder dem Barbera del Sannio von Monserrato 1973. Jede Flasche ist nicht nur Ausdruck eines einzigartigen Terroirs, sondern auch das Ergebnis einer leidenschaftlichen Arbeit zur Wiederentdeckung und Aufwertung von Rebsorten, die eine ausgeprägte territoriale Identität, strukturelle Komplexität und ein überraschendes Preis-Leistungs-Verhältnis vereinen.