BEENLEIGH
Für manche ist er noch immer das Destillat der Piraten, für viele eine parallele Dimension, die es zu entdecken gilt. Wie dem auch sei, Rum ist eine unermessliche Welt, die hundert andere in sich birgt: Herkunft, Herstellungsmethoden, Alter, Mythen sind nur einige der Kriterien, nach denen man sich auf eine Reise durch die Welt des Rums begeben kann. Zweifellos ist die Karibik seit jeher das Zentrum der historischsten Produktion, obwohl man nicht übersehen kann, dass Rum zunehmend auch in anderen Teilen der Welt hergestellt wird.
Unter den verschiedenen Regionen, in denen Rum hergestellt wird, ist in Australien Beenleigh zu erwähnen, die älteste jemals registrierte Brennerei des Kontinents, deren Geschichte im Jahr 1865 beginnt. Zwei Engländer, John Davy und Francis Gooding, kauften 300 Morgen Land am Fluss Albert: Ursprünglich wollten sie auf diesem Grundstück Baumwolle anbauen, aber dann bot sich eine interessantere und sicherlich lukrativere Alternative: der Anbau von Zuckerrohr.
Etwa zur gleichen Zeit betrieb ein Mann namens James Stewart, bekannt als „The Bosun”, eine schwimmende Zuckerfabrik an Bord der „S.S. Walrus”, einem zum Dampfschiff umgebauten Segelboot, das auf den Flüssen Albert und Logan fuhr. Bald entdeckte er, wie er die überschüssige Melasse verwerten konnte, indem er Rum von höchster Qualität herstellte, dabei jedoch völlig anonym blieb. Eines Tages im Jahr 1884 wurde die „SS Walrus“ am Ufer gefunden, mit niemandem an Bord außer dem Kupferkessel von James „The Bosun“ Stewart: So entstand die Beenleigh Artisan Distillery, benannt nach der Heimat von Davy und Gooding in England.
Die Produktion von Beenleigh beginnt mit Zuckerrohr aus Queensland: Die Melasse wird lange Zeit mit einer Hefe fermentiert, die aus einem exklusiven Stamm der Brennerei ausgewählt wurde. Der bei 8 % vol. gewonnene Most wird einer ersten Destillation in einer kontinuierlichen Kolonne unterzogen, während die zweite Destillation in einem 15.000-Liter-Kupfer-Pot-Still-Destillierkolben erfolgt, wobei der lange Destillationszyklus etwa 12 Stunden dauert.
So entstehen spannende Etiketten, die zeigen, dass Rum auch in Australien etwas Besonderes ist.
Unter den verschiedenen Regionen, in denen Rum hergestellt wird, ist in Australien Beenleigh zu erwähnen, die älteste jemals registrierte Brennerei des Kontinents, deren Geschichte im Jahr 1865 beginnt. Zwei Engländer, John Davy und Francis Gooding, kauften 300 Morgen Land am Fluss Albert: Ursprünglich wollten sie auf diesem Grundstück Baumwolle anbauen, aber dann bot sich eine interessantere und sicherlich lukrativere Alternative: der Anbau von Zuckerrohr.
Etwa zur gleichen Zeit betrieb ein Mann namens James Stewart, bekannt als „The Bosun”, eine schwimmende Zuckerfabrik an Bord der „S.S. Walrus”, einem zum Dampfschiff umgebauten Segelboot, das auf den Flüssen Albert und Logan fuhr. Bald entdeckte er, wie er die überschüssige Melasse verwerten konnte, indem er Rum von höchster Qualität herstellte, dabei jedoch völlig anonym blieb. Eines Tages im Jahr 1884 wurde die „SS Walrus“ am Ufer gefunden, mit niemandem an Bord außer dem Kupferkessel von James „The Bosun“ Stewart: So entstand die Beenleigh Artisan Distillery, benannt nach der Heimat von Davy und Gooding in England.
Die Produktion von Beenleigh beginnt mit Zuckerrohr aus Queensland: Die Melasse wird lange Zeit mit einer Hefe fermentiert, die aus einem exklusiven Stamm der Brennerei ausgewählt wurde. Der bei 8 % vol. gewonnene Most wird einer ersten Destillation in einer kontinuierlichen Kolonne unterzogen, während die zweite Destillation in einem 15.000-Liter-Kupfer-Pot-Still-Destillierkolben erfolgt, wobei der lange Destillationszyklus etwa 12 Stunden dauert.
So entstehen spannende Etiketten, die zeigen, dass Rum auch in Australien etwas Besonderes ist.
Keine Produkte gefunden