I vini di Simone e Andrea - I vigneri
Sizilien ist eine Insel im Süden Italiens, die heute eine wichtige Rolle im italienischen Weinbau spielt. Die Weinberge auf sizilianischem Gebiet erstrecken sich über eine Fläche von etwa 123.000 Hektar.
Der Weinbau in Sizilien hat sehr alte Ursprünge, die bis vor die Ankunft der Griechen im Jahr 2000 v. Chr. zurückreichen. Es waren jedoch die Griechen, die die Qualität der lokalen Weinproduktion verbesserten, bis die Römer kamen, die den Weinanbau zugunsten des Weizenanbaus aufgaben. Mit den nachfolgenden Eroberungen der Insel nahm der Weinbau wieder Fahrt auf, bis die Zerstörung durch die Reblaus und den Falschen Mehltau im frühen 20. Jahrhundert die sizilianische Weinbaulandschaft tiefgreifend veränderte.
Es war im Jahr 1435, als in Catania eine Vereinigung von Winzern namens „Maestranza dei Vigneri“ gegründet wurde. Es handelte sich im Wesentlichen um eine Gesellschaft, die heute, etwas weniger als sechs Jahrhunderte später, unter dem Namen „I Vigneri“ wiederbelebt und erneuert wird. Dabei handelt es sich um ein Winzer-Konsortium unter der Leitung von Salvo Foti, das echte sizilianische Winzer zusammenbringt und sich für einen traditionellen und hervorragenden Weinbau einsetzt.
Simone und Andrea Foti, 27 und 23 Jahre alt, stehen für den Generationswechsel im Weingut I Vigneri von Salvo Foti. Nach ihrem Studium und ihrer Erfahrung in der Weinherstellung in Italien und im Ausland arbeiten sie nun aktiv im Familienunternehmen mit und arbeiten mit ihrem Vater im Keller und im Weinberg zusammen. Mit Simone und Andrea kam neuer „Saft“, der auch zur Produktion neuer Etiketten aus kürzlich erworbenen Weinbergen führte. Der Produktionsstil folgt stets der Philosophie von I Vigneri: Weinreben werden im Spalier gezogen und von Hand gepflegt, wobei besonders auf den Respekt vor dem Rohstoff, dem Gebiet und den Einheimischen geachtet wird. Die neuen Weine von Simone und Andrea werden von den traditionellen Werten des Familienunternehmens genährt, aber mit einer eigenen Interpretation, die sie auszeichnet und einzigartig macht. Die beiden jungen Männer wollten mit neuen Produktionen experimentieren, sowohl ausgehend von alten Reben, die nicht in den DOC-Vorschriften des Ätna enthalten sind, wie die Vinifizierung von Grenache in Reinform, mit über 100 Jahre alten Reben, als auch durch die Einführung anderer allochthoner Reben wie Chenin Blanc und Pinot Blanc, um die Biodiversität der Weine im Gebiet des Ätna zu erweitern und auch den neuen Herausforderungen des Klimawandels besser zu begegnen.