YOOWE
Bacanora wird seit knapp dreihundert Jahren im mexikanischen Bundesstaat Sonora hergestellt und ist ein Destillat aus der Agavensorte Pacifica, auch Yaquiana genannt, die sich im Vergleich zu anderen Agavensorten dadurch auszeichnet, dass sie sich leicht an kühlere und rauere Mikroklimata anpassen kann, so dass sie auch in höheren Lagen angebaut werden kann, als dies bei anderen traditionellen Sorten der Fall ist.
. In dem Bestreben, die tief verwurzelten historischen Traditionen anzuerkennen und zu schĂĽtzen, fĂĽhrte Mexiko im Jahr 2000 die kontrollierte Herkunftsbezeichnung fĂĽr Bacanora ein und legte fest, dass das Destillat nur innerhalb der Grenzen des Bundesstaates Sonora hergestellt werden darf.
In diesem Zusammenhang begegnet uns die Bacanora mit der Bezeichnung YooWe, die vom Meister Ramon Miranda im Dorf Alamos im südlichen Teil von Alamos hergestellt wird. Ausgehend von der Pacifica-Agave ähnelt das Herstellungsverfahren dem des handwerklich hergestellten Mezcal: Nach dem Kochen der Agave in klassischen unterirdischen Öfen wird sie fermentiert und anschließend in kupfernen Brennblasen destilliert. Ein geradliniger und, wenn man so will, einfacher Prozess, der aber gleichzeitig von unzähligen, oft geheimen Details geprägt ist, die den Unterschied zwischen einer Bacanora und einer anderen ausmachen können: Das sind die Geheimnisse des Handwerks, die vom Vater an den Sohn weitergegeben werden. Details, die sich in handwerklicher Exzellenz niederschlagen, die buchstäblich unbezahlbar ist.
. In dem Bestreben, die tief verwurzelten historischen Traditionen anzuerkennen und zu schĂĽtzen, fĂĽhrte Mexiko im Jahr 2000 die kontrollierte Herkunftsbezeichnung fĂĽr Bacanora ein und legte fest, dass das Destillat nur innerhalb der Grenzen des Bundesstaates Sonora hergestellt werden darf.
In diesem Zusammenhang begegnet uns die Bacanora mit der Bezeichnung YooWe, die vom Meister Ramon Miranda im Dorf Alamos im südlichen Teil von Alamos hergestellt wird. Ausgehend von der Pacifica-Agave ähnelt das Herstellungsverfahren dem des handwerklich hergestellten Mezcal: Nach dem Kochen der Agave in klassischen unterirdischen Öfen wird sie fermentiert und anschließend in kupfernen Brennblasen destilliert. Ein geradliniger und, wenn man so will, einfacher Prozess, der aber gleichzeitig von unzähligen, oft geheimen Details geprägt ist, die den Unterschied zwischen einer Bacanora und einer anderen ausmachen können: Das sind die Geheimnisse des Handwerks, die vom Vater an den Sohn weitergegeben werden. Details, die sich in handwerklicher Exzellenz niederschlagen, die buchstäblich unbezahlbar ist.
Keine Produkte gefunden