LAGAVULIN
Die Lagavulin-Brennerei befindet sich in der gleichnamigen Bucht an der Südküste der Insel Islay, fünf Kilometer von Port Ellen entfernt, in einem malerischen Gebäudekomplex.
In diesem Gebiet ist das Meer der unbestrittene Protagonist, und SchiffbrĂĽche wurden durch die unter Wasser liegenden Felsen verursacht, die das Schloss des Lord of the Isles vor Angriffen von auĂźen schĂĽtzten. Genau hier, auf Dunyveig Castle, grĂĽndete der Brenner John Johnston 1816 die erste legale Brennerei namens Kidalton.
Im folgenden Jahr grĂĽndete Archibald Campbell eine zweite Brennerei, die wahrscheinlich Ardmore hieĂź und aus der die Lagavulin Distillery hervorging.
Nach Johnstons Tod kaufte der Glasgower Kaufmann Alexander Graham Lagavulin und fusionierte die beiden Destillerien.
Seine Nachfolger, James Logan Mackie & Co. und insbesondere der "Restless" Peter Mackie, führten das Geschäft weiter und eröffneten neue Brennereien.
Diese Besitzerwechsel führten zu einer Geschichte von Fehden und Gehässigkeiten, einschließlich Peter Mackies Bau der Malt Mill als Gehässigkeit gegen Laphroaig, die im Bau eines Staudamms gipfelte, um zu verhindern, dass Lahproaig selbst Wasser erhält.
Zu den ikonischen Produkten dieser Brennerei gehört der 16 Jahre alte Lagavulin, der als ideale Reifung für Lagavulin gilt, zu dem sowohl größere Reifungen wie "21 Jahre alt", "25 Jahre alt" und "30 Jahre alt" als auch Wiederentdeckungen der Vergangenheit durch den "8 Jahre alt" hinzugekommen sind. Ebenfalls erwähnenswert sind die Distiller's Edition und die 12 Jahre alte Version in Fassstärke.
Lagavulin produzierte sein eigenes Gerstenmalz bis 1974, als die Mälzböden aufgegeben wurden und man begann, es von den nahe gelegenen Port Ellen Mälzereien zu beziehen.
Vier Brennblasen bilden die Grundlage der Produktion, darunter zwei birnenförmige Brennblasen in der von der Malt Mill übernommenen Form.
Lagavulin produziert die am stärksten getorften Whiskys, allesamt Single Malts, auf der gesamten Insel Islay, die von vielen als die Essenz der Insel angesehen werden.
Heute ist er Teil der Classic Malts von Diageo.
In diesem Gebiet ist das Meer der unbestrittene Protagonist, und SchiffbrĂĽche wurden durch die unter Wasser liegenden Felsen verursacht, die das Schloss des Lord of the Isles vor Angriffen von auĂźen schĂĽtzten. Genau hier, auf Dunyveig Castle, grĂĽndete der Brenner John Johnston 1816 die erste legale Brennerei namens Kidalton.
Im folgenden Jahr grĂĽndete Archibald Campbell eine zweite Brennerei, die wahrscheinlich Ardmore hieĂź und aus der die Lagavulin Distillery hervorging.
Nach Johnstons Tod kaufte der Glasgower Kaufmann Alexander Graham Lagavulin und fusionierte die beiden Destillerien.
Seine Nachfolger, James Logan Mackie & Co. und insbesondere der "Restless" Peter Mackie, führten das Geschäft weiter und eröffneten neue Brennereien.
Diese Besitzerwechsel führten zu einer Geschichte von Fehden und Gehässigkeiten, einschließlich Peter Mackies Bau der Malt Mill als Gehässigkeit gegen Laphroaig, die im Bau eines Staudamms gipfelte, um zu verhindern, dass Lahproaig selbst Wasser erhält.
Zu den ikonischen Produkten dieser Brennerei gehört der 16 Jahre alte Lagavulin, der als ideale Reifung für Lagavulin gilt, zu dem sowohl größere Reifungen wie "21 Jahre alt", "25 Jahre alt" und "30 Jahre alt" als auch Wiederentdeckungen der Vergangenheit durch den "8 Jahre alt" hinzugekommen sind. Ebenfalls erwähnenswert sind die Distiller's Edition und die 12 Jahre alte Version in Fassstärke.
Lagavulin produzierte sein eigenes Gerstenmalz bis 1974, als die Mälzböden aufgegeben wurden und man begann, es von den nahe gelegenen Port Ellen Mälzereien zu beziehen.
Vier Brennblasen bilden die Grundlage der Produktion, darunter zwei birnenförmige Brennblasen in der von der Malt Mill übernommenen Form.
Lagavulin produziert die am stärksten getorften Whiskys, allesamt Single Malts, auf der gesamten Insel Islay, die von vielen als die Essenz der Insel angesehen werden.
Heute ist er Teil der Classic Malts von Diageo.
Keine Produkte gefunden