CAOL ILA
"Caol Ila" ist der gälische Name für "Sound of Islay", die Meerenge, die die Insel Islay von der Insel Jura an der Westküste Schottlands trennt.
Die Brennerei an der Soundküste in der Nähe von Port Askaig an der nordöstlichen Spitze der Insel Islay wurde 1846 von Hector Henderson gegründet, der diesen Ort wählte, weil er Zugang zu den natürlichen Zutaten hat, die die Herstellung eines Single Malt Scotch Whiskys von höchster Qualität ermöglichen.
Dazu gehören Wasser aus Loch Nam Ban und Gerste, die in Port Ellen gemälzt wird.
Im Laufe der Jahre wechselte sie mehrmals den Besitzer: 1854 wurde sie von Norman Buchanan gekauft, 1863 von Bulloch Lade & Company und 1920 von einer Gruppe von Geschäftsleuten, die die "Caol Ila Distillery Company Ltd" gründeten.
Im Jahr 1930 ging der Besitz an Scottish Malt Distilleries über. Heute gehört die Destillerie dem multinationalen Konzern Diageo.
Trotz zahlreicher EigentĂĽmerwechsel war die Produktion stets kontinuierlich, mit Ausnahme eines kurzen Intermezzos zwischen 1930 und 1937, als die Auswirkungen der Prohibition in den Vereinigten Staaten zu einer weltweiten Krise der Alkoholproduktion fĂĽhrten.
Mit dem Wiederaufleben des Interesses an diesen Whiskys in den 1970er Jahren wurde beschlossen, eine vollständige Renovierung durchzuführen, die 1972 stattfand, bei der die Brennerei von Grund auf neu aufgebaut wurde und die Brennblasen durch sechs statt der vorherigen zwei ersetzt wurden. Diese neuen Destillierapparate, die von Hand gebaut wurden, spiegelten jedoch die Form der ursprünglichen Destillierapparate wider, um die Qualität und die besonderen Eigenschaften dieses großen Protagonisten von Islay nicht zu verfälschen.
Heute ist die Brennerei die größte auf der Insel Islay mit einer Produktion von über 3,5 Millionen Litern, von denen nur ein kleiner Teil, etwa 5 %, zu Single Malt wird, während der Rest ein wesentlicher Bestandteil für die großen Blends von Bell, White Horse, Johnnie Walker und Black Bottle ist, denen er seine maritimen Noten verleiht.
"
Die Brennerei an der Soundküste in der Nähe von Port Askaig an der nordöstlichen Spitze der Insel Islay wurde 1846 von Hector Henderson gegründet, der diesen Ort wählte, weil er Zugang zu den natürlichen Zutaten hat, die die Herstellung eines Single Malt Scotch Whiskys von höchster Qualität ermöglichen.
Dazu gehören Wasser aus Loch Nam Ban und Gerste, die in Port Ellen gemälzt wird.
Im Laufe der Jahre wechselte sie mehrmals den Besitzer: 1854 wurde sie von Norman Buchanan gekauft, 1863 von Bulloch Lade & Company und 1920 von einer Gruppe von Geschäftsleuten, die die "Caol Ila Distillery Company Ltd" gründeten.
Im Jahr 1930 ging der Besitz an Scottish Malt Distilleries über. Heute gehört die Destillerie dem multinationalen Konzern Diageo.
Trotz zahlreicher EigentĂĽmerwechsel war die Produktion stets kontinuierlich, mit Ausnahme eines kurzen Intermezzos zwischen 1930 und 1937, als die Auswirkungen der Prohibition in den Vereinigten Staaten zu einer weltweiten Krise der Alkoholproduktion fĂĽhrten.
Mit dem Wiederaufleben des Interesses an diesen Whiskys in den 1970er Jahren wurde beschlossen, eine vollständige Renovierung durchzuführen, die 1972 stattfand, bei der die Brennerei von Grund auf neu aufgebaut wurde und die Brennblasen durch sechs statt der vorherigen zwei ersetzt wurden. Diese neuen Destillierapparate, die von Hand gebaut wurden, spiegelten jedoch die Form der ursprünglichen Destillierapparate wider, um die Qualität und die besonderen Eigenschaften dieses großen Protagonisten von Islay nicht zu verfälschen.
Heute ist die Brennerei die größte auf der Insel Islay mit einer Produktion von über 3,5 Millionen Litern, von denen nur ein kleiner Teil, etwa 5 %, zu Single Malt wird, während der Rest ein wesentlicher Bestandteil für die großen Blends von Bell, White Horse, Johnnie Walker und Black Bottle ist, denen er seine maritimen Noten verleiht.
"
Keine Produkte gefunden