BIGAGNOLI
"Das Unternehmen Bigagnoli erblickte 2012 offiziell das Licht der Welt, nach Jahren des Studiums, des Ausprobierens, der Entdeckungen, der Leidenschaft und der harten Arbeit.
Alessio Bigagnoli hat nämlich nach einer langen Zeit, in der er als Enthusiast Wein in sehr kleinen Mengen produzierte und in der Garage seines Hauses den Ort fand, an dem er diese Tätigkeit ausüben konnte, dank der Anregung des hochgeschätzten Angelo Peretti bei der Ausgabe 2012 des Garage Wine Contest in Genua den ersten Platz mit AKA, einem Bardolino Chiaretto Metodo Classico, belegt: Diese erste Anerkennung hat ihm sicherlich den nötigen Anstoß zur Gründung seines eigenen Unternehmens gegeben.
Der Weg war alles andere als bergab, aber mit der Zeit bekam er die Bestätigung, die er suchte und die ihm die Kraft und das Bewusstsein gab, dieses wunderbare Abenteuer zu bestehen.
Ausgehend von einem Weinberg, der seinem Vater Raffaello gehörte, begann Alessio im Frühjahr 2012, den Anbau des Weinbergs persönlich zu beaufsichtigen; Während des Sommers und des darauffolgenden Herbstes pflegte er seine kleine Parzelle, bis er schließlich die erste Ernte einfahren konnte. Dank seines Freundes Renato Corradini, ohne dessen Hilfe das ganze Projekt zum Stillstand gekommen wäre, der ihm erlaubte, seine Trauben zur Verarbeitung in seinen Weinkeller zu bringen und den gesamten Prozess der Umwandlung in Wein persönlich zu verfolgen, konnte Alessio schließlich seine erste Flasche in der Hand halten, den Ausgangspunkt einer Geschichte, die noch geschrieben werden sollte.
Die Weinberge der Kellerei befinden sich in einem hügeligen Moränengebiet in der Gemeinde Bardolino, genauer gesagt in Calmasino, dem Dorf, in dem Alessio geboren und aufgewachsen ist. Sie erstrecken sich über eine Fläche von etwa 5000 Quadratmetern, von denen 4000 mit Pergola-Reben bepflanzt sind, deren Rebstöcke zwischen 20 und 30 Jahre alt sind.
Daneben befindet sich der neue Weinberg: mappale 308 ist eine 1000 Quadratmeter groĂźe Parzelle, die im Spalierstil bewirtschaftet wird und in der Alessio in den ersten Monaten des Jahres 2013 die bewurzelten Stecklinge der einheimischen Sorten corvina, rondinella, molinara und oseleta gepflanzt hat.
"
Alessio Bigagnoli hat nämlich nach einer langen Zeit, in der er als Enthusiast Wein in sehr kleinen Mengen produzierte und in der Garage seines Hauses den Ort fand, an dem er diese Tätigkeit ausüben konnte, dank der Anregung des hochgeschätzten Angelo Peretti bei der Ausgabe 2012 des Garage Wine Contest in Genua den ersten Platz mit AKA, einem Bardolino Chiaretto Metodo Classico, belegt: Diese erste Anerkennung hat ihm sicherlich den nötigen Anstoß zur Gründung seines eigenen Unternehmens gegeben.
Der Weg war alles andere als bergab, aber mit der Zeit bekam er die Bestätigung, die er suchte und die ihm die Kraft und das Bewusstsein gab, dieses wunderbare Abenteuer zu bestehen.
Ausgehend von einem Weinberg, der seinem Vater Raffaello gehörte, begann Alessio im Frühjahr 2012, den Anbau des Weinbergs persönlich zu beaufsichtigen; Während des Sommers und des darauffolgenden Herbstes pflegte er seine kleine Parzelle, bis er schließlich die erste Ernte einfahren konnte. Dank seines Freundes Renato Corradini, ohne dessen Hilfe das ganze Projekt zum Stillstand gekommen wäre, der ihm erlaubte, seine Trauben zur Verarbeitung in seinen Weinkeller zu bringen und den gesamten Prozess der Umwandlung in Wein persönlich zu verfolgen, konnte Alessio schließlich seine erste Flasche in der Hand halten, den Ausgangspunkt einer Geschichte, die noch geschrieben werden sollte.
Die Weinberge der Kellerei befinden sich in einem hügeligen Moränengebiet in der Gemeinde Bardolino, genauer gesagt in Calmasino, dem Dorf, in dem Alessio geboren und aufgewachsen ist. Sie erstrecken sich über eine Fläche von etwa 5000 Quadratmetern, von denen 4000 mit Pergola-Reben bepflanzt sind, deren Rebstöcke zwischen 20 und 30 Jahre alt sind.
Daneben befindet sich der neue Weinberg: mappale 308 ist eine 1000 Quadratmeter groĂźe Parzelle, die im Spalierstil bewirtschaftet wird und in der Alessio in den ersten Monaten des Jahres 2013 die bewurzelten Stecklinge der einheimischen Sorten corvina, rondinella, molinara und oseleta gepflanzt hat.
"
Keine Produkte gefunden