BEN NEVIS
"Die Ben Nevis Distillery ist eine Brennerei, die sich in Lochy Bridge in der Nähe von Fort William befindet und damit direkt am Fuße des gleichnamigen Berges Ben Nevis, dem höchsten Gipfel des Vereinigten Königreichs.
Zu den Geheimnissen dieser Destillerie in den westlichen Highlands gehört die Qualität des Wassers, das sie aus dem Allt a'Mhuilinn bezieht, der aus Coire Leis und Coire na'Ciste kommt.
Die Ben Nevis-Brennerei wurde 1825 von "Long John" Mac Donald gegründet, einem Nachfahren des Königs von Argyll, dessen Spitzname aufgrund seiner Körpergröße von etwa zwei Metern zu dem berühmten Long John Blended Scotch Whisky führte. Eine zweite Brennerei wurde 1878 in der Nähe errichtet und einfach "Nevis Distillery" genannt, aber Anfang des 20. Jahrhunderts wurde sie aufgekauft und in Ben Nevis integriert, um die wachsende Nachfrage nach schottischem Whisky besser befriedigen zu können.
1955 wurde Ben Nevis Scotch Whisky von Joseph Hobbes übernommen, der nach der Weltwirtschaftskrise aus Kanada nach Schottland zurückgekehrt war. Er führte die kontinuierliche Destillation ein, indem er eine Coffey Still installierte, die die gleichzeitige Destillation von Malz- und Kornwhisky ermöglichte. Im Jahr 1989 wurde das Anwesen von der japanischen Nikka Whisky Distilling of Tokyo übernommen, die sich an der Weiterentwicklung der Brennerei beteiligte.
Die Produktionslinie konzentrierte sich dann auf den 10-Jährigen, der die Welt auf die Qualität dieses Single Malt aufmerksam machte. Hinzu kamen Versionen mit speziellen Fass-Finishes, limitierte Auflagen und Abfüllungen von unabhängigen Abfüllern wie u. a. Blackadder, Douglas Laing und Signatory Vintage Scotch.
Die Brennerei, die für Besichtigungen geöffnet ist und als Besucherzentrum ein Lagerhaus und eine Abfüllhalle aus dem Jahr 1862 mit dem Namen "The Legend of Dew" nutzt, in der man noch die Originalausstattung besichtigen und die Brennerei besichtigen kann, verfügt auch über ein beliebtes Café und Restaurant.
"
Zu den Geheimnissen dieser Destillerie in den westlichen Highlands gehört die Qualität des Wassers, das sie aus dem Allt a'Mhuilinn bezieht, der aus Coire Leis und Coire na'Ciste kommt.
Die Ben Nevis-Brennerei wurde 1825 von "Long John" Mac Donald gegründet, einem Nachfahren des Königs von Argyll, dessen Spitzname aufgrund seiner Körpergröße von etwa zwei Metern zu dem berühmten Long John Blended Scotch Whisky führte. Eine zweite Brennerei wurde 1878 in der Nähe errichtet und einfach "Nevis Distillery" genannt, aber Anfang des 20. Jahrhunderts wurde sie aufgekauft und in Ben Nevis integriert, um die wachsende Nachfrage nach schottischem Whisky besser befriedigen zu können.
1955 wurde Ben Nevis Scotch Whisky von Joseph Hobbes übernommen, der nach der Weltwirtschaftskrise aus Kanada nach Schottland zurückgekehrt war. Er führte die kontinuierliche Destillation ein, indem er eine Coffey Still installierte, die die gleichzeitige Destillation von Malz- und Kornwhisky ermöglichte. Im Jahr 1989 wurde das Anwesen von der japanischen Nikka Whisky Distilling of Tokyo übernommen, die sich an der Weiterentwicklung der Brennerei beteiligte.
Die Produktionslinie konzentrierte sich dann auf den 10-Jährigen, der die Welt auf die Qualität dieses Single Malt aufmerksam machte. Hinzu kamen Versionen mit speziellen Fass-Finishes, limitierte Auflagen und Abfüllungen von unabhängigen Abfüllern wie u. a. Blackadder, Douglas Laing und Signatory Vintage Scotch.
Die Brennerei, die für Besichtigungen geöffnet ist und als Besucherzentrum ein Lagerhaus und eine Abfüllhalle aus dem Jahr 1862 mit dem Namen "The Legend of Dew" nutzt, in der man noch die Originalausstattung besichtigen und die Brennerei besichtigen kann, verfügt auch über ein beliebtes Café und Restaurant.
"
Keine Produkte gefunden